zurück

Inhabited Dissonance. Bozen Bolzano 1922-2025

05.11.2025 - 23.11.2025 10:00 - 13:00

Diese Ausstellung fügt sich in die Spur ein, die durch das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Curating Bolzano Fascist Legacies. A Sustainable Approach to a City’s Dissonant Heritage” verfolgt wurde. Es handelte sich dabei um ein Projekt, das 2022 ins Leben gerufen wurde und Gestalter*innen und Historiker*innen in den Bereichen Kunst, Architektur und Design vereinte. Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Architekturgeschichte und Kuratorische Praxis der TU München durchgeführt und von der Gemeinde Bozen unterstützt wurde, gliedert sich in zwei Ebenen: Einerseits wurde eine umfassende Forschungsarbeit zu den Spuren der faschistischen Eingriffe durchgeführt, die noch immer im öffentlichen Raum der Stadt präsent sind und die Bozen zu einem faszinierenden Studienobjekt machen. Es handelt sich um eine Grenzstadt, in der die faschistische Anlage noch gut sichtbar ist und unterschiedliche Wahrnehmungen der Vergangenheit nicht immer harmonisch übereinstimmen. Andererseits stellte sich das Projekt die Frage, wie die Forschungsergebnisse nicht nur einem Fachpublikum, sondern auch einem breiteren Publikum – also der gesamten Stadtbevölkerung – zugänglich gemacht werden könnten. Diese Überlegungen haben uns dazu bewogen, die Forschung in Form dieser Ausstellung mit dem bewusst gewählten Titel „Inhabited Dissonance, Bolzano Bozen 1922-2025” zu erweitern. Die Ausstellung schafft einen Dialog zwischen den Erkenntnissen der Forschung, ausgewählten Archivmaterialien und einigen künstlerischen Eingriffen, bei denen sich verschiedene Practitioners mit den mannigfaltigen Bedeutungen der vom Faschismus hinterlassenen Zeichen im Stadtgefüge, auseinandergesetzt haben. Die Ausstellung stellt jene Spuren in den Mittelpunkt, die im öffentlichen Raum, im kollektiven Gedächtnis und in den Archiven fortbestehen, testet ihre Resonanzen und Dissonanzen und lädt das Publikum ein, eine bewusste Beziehung zum öffentlichen Raum zu entwickeln, die in der Lage ist sich einer möglichen Instrumentalisierung entgegenzustellen.
Termine
05.11.2025 10:00 - 13:00 + 16:00 - 19:00
06.11.2025 10:00 - 13:00 + 16:00 - 19:00
07.11.2025 10:00 - 13:00 + 16:00 - 19:00
08.11.2025 10:00 - 13:00 + 16:00 - 19:00
09.11.2025 10:00 - 13:00 + 16:00 - 19:00
11.11.2025 10:00 - 13:00 + 16:00 - 19:00
12.11.2025 10:00 - 13:00 + 16:00 - 19:00
13.11.2025 10:00 - 13:00 + 16:00 - 19:00
14.11.2025 10:00 - 13:00 + 16:00 - 19:00
15.11.2025 10:00 - 13:00 + 16:00 - 19:00
16.11.2025 10:00 - 13:00 + 16:00 - 19:00
18.11.2025 10:00 - 13:00 + 16:00 - 19:00
19.11.2025 10:00 - 13:00 + 16:00 - 19:00
20.11.2025 10:00 - 13:00 + 16:00 - 19:00
21.11.2025 10:00 - 13:00 + 16:00 - 19:00
22.11.2025 10:00 - 13:00 + 16:00 - 19:00
23.11.2025 10:00 - 13:00 + 16:00 - 19:00