Urlaub in Hafling/Vöran
Urlaub in Mölten
Urlaub in Jenesien
de
//
it
//
en
//
nl
Nachhaltigkeit
Hafling-Vöran
Mölten
Jenesien
Tschögglberg lokal
Obst & Gemüse
Eingemachtes & Veredeltes
Eier, Fleisch & mehr
Handwerk & Kreatives
Respektvoller Umgang mit Kulturstätten und bei Fossilienfunden
Haflinger Pferd
Haflinger hautnah erleben
Ursprung & Merkmale
Wandern am Tschögglberg
Urlaub in Hafling/Vöran
Urlaub in Mölten
Urlaub in Jenesien
de
//
it
//
en
//
nl
zurück
17.09.2025 10:00 - 18:00 |
+ weitere Termine
Gras und Zähne - Al pascolo - may safely graze
Szenen friedlichen Zusammenlebens von Hirten und Weidetieren – harte Arbeit bei widrigem Wetter in meist unwirtlichen Landschaften: Zwischen diesen Polen bewegt sich die Kulturgeschichte der Weide. Als der Mensch begann, die Alpen mit seinen Haustieren zu besiedeln, begann sich auch die nacheiszeitliche Landschaft zu verändern. Die neue Wechselausstellung „Gras und Zähne - Al pascolo - may safely graze. Kulturpraxis und -geschichte der Weide“ im Naturmuseum Südtirol zeigt Etappen dieser Entwicklung bis hin zur aktuellen Debatte um Weidetiere und Wölfe.
Informationen zu geführten Rundgängen, Exkursionen und weiteren Veranstaltungen gibt es auf der Webseite des Naturmuseums. Die Ausstellung ist Teil des EU-Projekts LIFEstockProtect und findet parallel zur LIFEstockProtect Konferenz 2024 - Eurac Research in Vahrn statt.
www.eurac.edu
Termine
17.09.2025 - 12.10.2025 10:00 - 18:00
Ort
Naturmuseum Südtirol
Bindergasse 1
39100 Bozen
Kontakt
Naturmuseum
Bindergasse, 1
39100 Bozen
info@naturmuseum.it
www.naturmuseum.it
T
+39 0471/412964
info@naturmuseum.it
www.natura.museum
Anmeldung erforderlich
Nein
Veranstalter
Naturmuseum
War der Inhalt für dich hilfreich?
Ja
Nein
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!
Ich habe eine konkrete Frage. Bitte antworte mir in einer Email.
E-Mail
Ich habe die
Privacy-Bestimmungen
gelesen und bin damit einverstanden.
Senden
Danke!