18.11.2025 20:00 - 21:59

THEMA - Mensch und Gesellschaft

THEMA – Mensch und Gesellschaft: Reflexionen über Veränderung, Leben, Abschiede und die Kraft, damit umzugehen. Mit Silke Meyer, Christina Kaneider u.a.

THEMA ist eine Reihe der Kulturabteilung, die Möglichkeiten zur Reflexion über Mensch und Gesellschaft bietet.

Veränderungen sind Teil des Lebens. Sie können bewusst, also gewollt geschehen, oder unerwartet ins Leben treten. Eine Veränderung kann sich positiv auf uns auswirken, sie kann aber auch negative Folgen mit sich bringen. Ungewissheiten sind dabei.
In bestimmten Lebensphasen wünschen wir uns oft, dass sich nichts ändert. In anderen Lebensphasen hingegen sehnen wir uns danach, dass sich etwas ändert. Aber nicht nur der Mensch ist von Veränderungen betroffen – sie betreffen auch die Natur, mit Auswirkungen auf den Menschen.

Der Wandel als Konstante.
Es gilt, damit umzugehen und dies zu verkraften.
Über Veränderungen und was uns die Kraft gibt, diese anzugehen oder mit ihnen umzugehen – darum geht es in dieser Ausgabe der Reihe THEMA.

BEGRÜSSUNG
Volker Klotz, Direktor der Abteilung Deutsche Kultur

PROGRAMM
VERÄNDERUNG VERKRAFTEN: ERZÄHLUNGEN UND RITUALE ALS KULTURELLE WERKZEUGE
Silke Meyer, Professorin für Empirische Kulturwissenschaft / Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck

IM TODE EIN ZIEL ERBLICKEN – ÜBER DAS LEBEN, ABSCHIEDLICHKEIT UND EIGENE ENTSCHEIDUNGEN
Christina Kaneider, Palliativmedizinerin, Medizinethikerin und Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für ein humanes Lebensende

WIE KÖNNEN WIR VERÄNDERUNG VERKRAFTEN?
Kathrin Bragagna, RAI Südtirol, im Gespräch mit:
- Pater Kosmas Thielmann, Kloster Säben
- Volkmar Mair, Direktor des Amtes für Geologie und Baustoffprüfung
- Silke Meyer
- Christina Kaneider

MODERATION
Kathrin Bragagna, RAI Südtirol
Termine
18.11.2025 20:00 - 21:59
War der Inhalt für dich hilfreich?
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!
Danke!