Kompensationsmöglichkeiten für Gäste
Warum Kompensation wichtig ist
Kompensationsmöglichkeiten für Gäste
Kompensationsmöglichkeiten für Gäste

Kompensationsmöglichkeiten für Gäste

Warum Kompensation wichtig ist

Du liebst Reisen – wir auch. Aber jede Reise hinterlässt Spuren: Anreise, Energieverbrauch, Abfall und Wasserverbrauch verursachen Emissionen und beeinflussen Natur und Gesellschaft.
Kompensation bedeutet, diese Auswirkungen bewusst auszugleichen – indem Emissionen reduziert oder durch gezielte Projekte neutralisiert werden. Die besten Emissionen sind jene, die gar nicht erst entstehen.

Warum lohnt sich Kompensation?

  • Du verringerst deinen CO₂-Fußabdruck
  • Du schützt die Natur und Kulturlandschaft, die deinen Urlaub so besonders macht
  • Du leistest einen Beitrag zur globalen und lokalen Klimagerechtigkeit
  • Du stärkst das Bewusstsein für nachhaltiges Reisen
  • Du unterstützt Betriebe dabei, zukunftsfähig und glaubwürdig zu wirtschaften

Kompensation ist kein Freibrief zum „Weiter so“, sondern ein wichtiger Baustein im nachhaltigen Tourismus – idealerweise gemeinsam mit Reduktionsmaßnahmen vor Ort.

Was kannst du tun?
CO₂ berechnen
Berechne deinen persönlichen Reise-Impact:
www.atmosfair.de
www.myclimate.org
und gleiche ihn aus, am besten mit Unterstützung von lokalen Projekt.
Lokale Projekte unterstützen
Ökologisch reisen
Zug statt Flug, Bus statt Mietwagen – und bewusst die nachhaltigste Anreiseform wählen.
Lokal konsumieren
Regionale Produkte kaufen, lokale Gastronomie und Produzent:innen unterstützen.
Abfall vermeiden
  • Nutze wiederbefüllbare Flaschen und trinken unser frisches Trinkwasser direkt aus der Leitung.
  • Kaufe bewusst Lebensmittel: Plane deine Mahlzeiten, um nicht zu viel einzukaufen und später wegwerfen zu müssen.
  • Vermeide unnötige Verpackungen: Greife zu Produkten ohne übermäßige Plastikverpackung – keine fünf Plastiktüten für ein einziges Produkt.
  • Setze auf Mehrweg statt Einweg: Trinkflaschen, Kaffeebecher und Einkaufstaschen aus langlebigen Materialien sind die bessere Wahl.
  • Trenne Abfall richtig: Nutze die vorgesehenen Recycling-Behälter für Papier, Glas und Plastik.
  • Keine Wegwerfartikel: Verzichte auf Einweg-Besteck, Strohhalme und kleine Portionsverpackungen.
  • Nutze regionale Märkte: Dort findest du frische Produkte oft unverpackt und unterstützt gleichzeitig die lokale Wirtschaft.
Langsamer reisen
Weniger Orte, mehr Tiefe – und länger bleiben statt oft pendeln.
Hast du etwas bemerkt?

Teile es uns mit!

Nachhaltigkeit ist ein gemeinsamer Weg. Wenn dir während deines Aufenthalts etwas auffällt, das nicht zu unseren Zielen passt, freuen wir uns über deine Rückmeldung.
So können wir gemeinsam dafür sorgen, dass der Tschögglberg ein noch nachhaltigeres Reiseziel wird.
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Jede Entscheidung zählt. Gemeinsam machen wir den Tschögglberg zu einem nachhaltigen Erlebnisraum.

Der Tschögglberg – ein nachhaltiges Reiseziel in Südtirol
Unsere Zertifizierungen:
Urlaubsziel
Zimmer entfernen
Zimmer entfernen
Zimmer entfernen
Ich habe die Privacy-Bestimmungen gelesen und bin damit einverstanden.
*= Pflichtfelder
Anfrage wird versendet...