Der Tschögglberg, mit den Gemeinden Hafling, Vöran, Mölten und Jenesien,steht für Natur, Erholung und bewusstes Wirtschaften. Immer mehr Betriebe setzen auf erneuerbare Energien und energieeffiziente Lösungen.
Doch wie sieht das konkret aus?
Eine aktuelle Erhebung liefert spannende Einblicke in die Energieversorgung der touristischen Betriebe – und zeigt, wie auch die Gemeinden ihren Beitrag zur Energiewende leisten.
Energiequellen der touristischen Betriebe
Eine Umfrage unter 52 Betrieben aus allen vier Gemeinden liefert spannende Einblicke:
Viele Gastgeber setzen bereits auf erneuerbare Energiequellen, energieeffiziente Technik und digitale Steuerungssysteme – ein starkes Zeichen für den Weg in eine klimafreundliche Zukunft.
Holz, Sonne & smarte Systeme – die wichtigsten Erkenntnisse:
- Wärme aus Holz und Sonne: Stückholz, Pellets, Hackschnitzel und Solarthermie sind die meistgenutzten Energiequellen zur Wärmeerzeugung.
- Strom aus Photovoltaik & Ökostrom: Viele Betriebe erzeugen ihren Strom selbst oder beziehen zertifizierten Ökostrom.
- Energetische Sanierung: Zahlreiche Gebäude wurden bereits saniert – von Dämmung bis Fenstererneuerung.
- Automatisierung & Monitoring: Heizungen, Beleuchtung und Kühlung werden zunehmend digital gesteuert und der Energieverbrauch regelmäßig überwacht.